Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Kognitive Apokalypse
Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft
von Gérald Bronner
Übersetzung: Michael Bischoff
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-406-79129-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.09.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 Seiten

Preis: 17,99 €

17,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 17,99 €
zum Hardcover 24,00 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Gérald Bronner ist Professor für Soziologie an der Université de Paris sowie Mitglied der bedeutenden wissenschaftlichen Gelehrtengesellschaften "Académie nationale de médecine" und "Académie des technologies". Er forscht über kollektiven Glauben, Fanatismus, Radikalisierung, Verschwörungstheorien und deren soziale Folgen und hat in Frankreich zahlreiche preisgekrönte Bücher veröffentlicht. "Apocalypse cognitive" wurde bereits mit dem "Prix Aujourd¿hui", dem "Prix étudiant du Livre Politique ¿ LCP" und dem "Grand prix BFM Business du livre éco" ausgezeichnet.





WIR DIGITALISIEREN UNS ZU TODE - EINE PATHOLOGIE DER GEGENWART

Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, die als Grundvoraussetzung menschlichen Fortschritts gilt und in der wir Heilmittel gegen Krebs entwickeln, Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wie Gérald Bronner in seinem hochaktuellen und Augen öffnenden Buch zeigt, laufen wir Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen wir zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen.


3,7 Stunden verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente dominieren. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologe Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.

  • Wie nutzen wir das Kapital unserer Aufmerksamkeit?
  • Die digitale Welt absorbiert unsere Aufmerksamkeit, es bleiben wenig Ressourcen für höhere kognitive Funktionen
  • Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, wie wir mit dem wertvollsten Schatz, der freien Gehirnzeit, umgehen
  • Ein wichtiges Buch für unseren Umgang mit der digitalen Welt





andere Formate