Herzlich willkommen in unserem Webshop! Sammeln Sie Punkte bei jedem Buchkauf mit unserer Literaturkarte. Hier erfahren Sie mehr: Literaturkarte
Die Frequenzen von Clemens J. Setz Verlag: btb Taschenbuch Reihe: btb 74111 Taschenbuch ISBN: 978-3-442-74111-3 Erschienen: am 13.06.2011 Sprache: Deutsch Format: 18,5 cm x 11,8 cm x 5,3 cm Gewicht: 570 Gramm Umfang: 715 Seiten
Preis: 12,99 € keine Versandkosten (Inland)
Jetzt bestellen und schon ab dem 09. Februar in der Buchhandlung abholen
Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag. Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.
12,99 €
merken
Whatsapp
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
über das Buch
über den/die Autorin
Das Leben als Kettenreaktion - ein Buch über Liebe, Wahnsinn und Ohrgeräusche Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden - oder ist es nur sein Vater, der will, dass er Schauspieler wird? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Und da gibt es noch Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben ...
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren. Seit 2001 studiert er an der dortigen Universität Mathematik und Germanistik. Er ist Obertonsänger, Übersetzer und Gründungsmitglied der Literaturgruppe Plattform. Sein Romandebüt »Söhne und Planeten« wurde für den aspekte-Literaturpreis nominiert. 2008 wurde er beim Bachmann-Wettbewerb mit dem Ernst-Willner-Preis ausgezeichnet. Sein zweiter Roman »Die Frequenzen« stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mit dem Bremer Literaturpreis 2010 ausgezeichnet.