Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
'Cancel Culture' - Ende der Aufklärung?
Ein Plädoyer für eigenständiges Denken | Julian Nida-Rümelin analysiert die neue Kultur der Zensur, Absagen und Löschungen und ihre Auswirkungen auf Meinungsfreiheit und Demokratie. Für offene Debatten auf Augenhöhe!
von Julian Nida-Rümelin
Verlag: Piper Verlag GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-492-07179-6
Auflage: 4. Auflage
Erschienen am 27.07.2023
Sprache: Deutsch
Format: 208 mm [H] x 132 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 312 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 24,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wo endet Toleranz, wo beginnt 'Cancel Culture'?

Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit -autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratie-gefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, -Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu -verteidigen und die politische Urteilskraft zu -stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht.



Julian Nida-Rümelin gehört zu den renommiertesten deutschen Philosophen, er war deutscher Kulturstaatsminister und ist Gründungsrektor der Humanistischen Hochschule Berlin sowie stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.


andere Formate