Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Training mit sozial unsicheren Kindern
Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst. Mit Arbeitsmaterial zum Download
von Ulrike Petermann, Franz Petermann
Verlag: Psychologie Verlagsunion Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-621-28245-1
Auflage: 11., überarbeitete und erweiterte Aufl.
Erschienen am 17.08.2015
Sprache: Deutsch
Format: 245 mm [H] x 174 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 745 Gramm
Umfang: 329 Seiten

Preis: 52,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

52,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. Ulrike Petermann ist emeritierte Lehrstuhlinhaberin für Klinische Kinderpsychologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Verhaltensmodifikation, Kinderverhaltenstherapie und Klinische Kinderpsychologie. Bei Beltz erschien unter anderem das Kartenset 'Kinderängste bewältigen' (2016) und gemeinsam mit Franz Petermann 'Training mit aggressiven Kindern'.
Prof. Dr. Franz Petermann, war Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen.



Viele Kinder sind schüchtern und bei den meisten geht dieses Verhalten vorüber. Einige Kinder entwickeln jedoch Angststörungen, die behandelt werden müssen. Das vorliegende Programm bietet für die Altersstufe von 5 bis 12 Jahren alles Nötige für die Therapie. Das erfolgreiche Programm kann im Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden und wird durch Materialien für die Diagnostik und ein Elternprogramm abgerundet. Die neue Auflage wurde um ein Modul zur Psychoedukation erweitert.
Manche Kinder sind zu schüchtern, um mit anderen zu spielen oder sich in der Schule zu melden. Mit dem vorliegenden Therapieprogramm wird die soziale Kompetenz, die bei diesen Kindern nur gering ausgeprägt ist, gezielt aufgebaut und gestärkt.
Das »Training mit sozial unsicheren Kindern« bietet ein fundiertes Konzept für die Arbeit mit Vorschul- und Schulkindern (bis 12 Jahre) sowie mit Eltern an. Es verbindet dabei Ansätze der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Rollenspielen und Interventionen in der Familie. Ein umfangreicher Diagnostikteil, Materialien zum Einzel- und Gruppentraining getrennt nach Altersklassen und für die Elternarbeit ergänzen das Manual. Ein Glossar erläutert zentrale Begriffe, sodass auch Nicht-Psychologen mit dem Buch hervorragend arbeiten können.
Neu in der 11. Auflage:
. neues Modul Psychoedukation
. alle Arbeitsmaterialien neu illustriert
. grundlegend überarbeitet


andere Formate