Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Biochemisches Handlexikon
XII. Band (5. Ergänzungsband)
von Herbert Mahn, Ernst Rossner, Hans Sickel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-90827-9
Auflage: 1930
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 1106 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Seit dem Erscheinen des letzten Erganzungsbandes (1924), der gleich­ zeitig das Generalregister der Bande I-XI enthielt, sind iiber die chemischen, physikalischen und vor aHem physiologischen Eigenschaften von Naturprodukten ungewohnlich viele Mitteilungen erfolgt. Es ist dem einzelnen Forscher kaum mehr moglich, den Uberblick iiber auch nur einen Teil der in der Natur vorkommenden Verbindungen zu behalten. Es er­ schien deshalb angebracht, das in der Zwischenzeit erschienene, sehr reiche Material zu sichten und in iibersichtlicher Form zusammenzusteHen. Die Literatur ist bis in die neueste Zeit (1930) hinein beriicksichtigt worden. 1m Hinblick darauf, daJ3 in der heutigen Zeit es vielfach Schwierigkeiten bereitet, die auslandische Literatur im Original einzusehen, ist fast durch­ weg neben der Angabe der Zeitschrift, in der die einzelnen Arbeiten er­ schienen sind, ein leicht zugangliches, zuverlassiges Referatenblatt mit­ genannt, und zwar ist einerseits auf das Chemische Zentralblatt und anderer­ seits auf die Berichte iiber die gesamte Physiologie und experimentelle Phar­ makologie bezug genommen.



Harnstoff und Derivate.- Guanidin, Kreatin, Kreatinin.- Amine.- 1. Aliphatische Amine.- 2. Aromatische Amine.- Basen mit unbekannter und nicht sicher bekannter Konstitution.- Cholin, Betain, Neurin, Musearin, Stachydrin.- Indol und Indolabkömmlinge.- Aminosäuren, die im Eiweiß vorkommen.- I. Aliphatische Aminosäuren.- A. Monoamino-monocarbonsäuren.- B. Monoamino-dicarbonsäuren.- C. Diamino-monocarbonsäuren.- D. Schwefelhaltige Aminosäuren.- II. Aromatische Aminosäuren.- III. Heterocyclische Aminosäuren.- Biologisch interessante Aminosäuren, die im Eiweiß nicht vorkommen, Abbauprodukte von solchen und von im Eiweiß vorkommenden Aminosäuren.- Polypeptide.- Dipeptide.- Tripeptide.- Tetrapeptide.- Pentapeptide.- Hexa- und höhere Peptide.- Nachtrag zum Abschnitt Polypeptide.- Dipeptide.- Tripeptide.- Tetrapeptide.- Pentapeptide.- Hexapeptide und höhere Polypeptide.- Diketopiperazine.- Eigentliche Diketopiperazine.- Polypeptidanhydride, die mehr als zwei Aminosäuren im Molekül haben.- Diketopiperazin-polypeptide.- Trioxopiperazine.- Piperazine.


andere Formate