Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Kinderschutz-Paket
Sofort einsetzbare Handlungshilfen und Checklisten sowie Vorlagen zur Mitarbeiterunterweisung
von Forum Verlag Herkert Gmbh
Verlag: Forum Verlag Herkert Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-96314-980-1
Erschienen am 15.02.2024
Sprache: Deutsch
Format: 300 mm [H] x 214 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 1234 Gramm
Umfang: 136 Seiten

Preis: 127,33 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 28. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

127,33 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Handlungssicherheit im Kinderschutz
Dieses Paket deckt für alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern umgehen, die wichtigsten Aspekte des Kinderschutzes ab: Was darf man alles im Umgang mit Kindern? Wo liegen die Grenzen? Und was ist zu tun, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht?
Mit diesen praxisnah aufbereiteten Informationen für Mitarbeitende sowie den anwendungserprobten Dokumentationshilfen und Leitfäden zur Gefährdungseinschätzung gelingt es, den Anforderungen des Kinderschutzes noch besser zu entsprechen.



Inhalte (Auszug):
Inhalte der Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung:
Einführung und Grundlagen
Merkblatt: Begriffsbestimmungen im Kinderschutz
Leitfäden: Abwägungsgebot bei Kindeswohlgefährdung und rechtliche Rahmenbedingungen für den Kinderschutz
Ursachen und Erscheinungsformen einer Kindeswohlgefährdung (Merkblätter):
Vernachlässigung
Erziehungsgewalt und Misshandlung
Häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt
Emotionale Gewalt
Sexuelle Gewalt
Mögliche Symptome einer Kindeswohlgefährdung (Checklisten)
Anzeichen einer Vernachlässigung
Anzeichen einer Misshandlung
Anzeichen häuslicher Gewalt
Anzeichen sexueller Gewalt
Anzeichen psychischer Gewalt
Konkrete Maßnahmen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Fragebögen in kindlicher Sprache zu Wohnsituation
Leitfaden: Verfahrensablauf Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Merkblatt: Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII mit Hinweisen zur Anwendung des Ampelbogens
Formular: Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII Datenbogen
Formular: Ampelbogen 0 - 2 Jahre; 3 - 5 Jahre; 6 - 11 Jahre; 12 - 18 Jahre
Checkliste: Fachliche Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII und § 1666 BGB
Formular: Anfrage zur Beratung einer insoweit erfahrenen Fachkraft (ISOFAK) gemäß § 8 SGB VIII
Formular: Ergebnis des Fachgesprächs mit der insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a SGB VIII
Handlungsleitfaden: Umgang und Dokumentation bei Verdachtsfällen
Formular: Dokumentation Verdachtsfall
Gespräche mit Eltern/Elternteilen
Merkblatt: Kindergerechtes Agieren
Formular: Nachverfolgung des Falls
Leitfaden: Vorbereitung eines Elterngesprächs
Checkliste: Vorbereitungsfragen (Gesprächsstruktur)
Leitfäden: Durchführung, Verlauf und Nachbereitung eines Elterngesprächs
Formular: Dokumentation Elterngespräch
Insoweit erfahrene Fachkräfte gem. § 8a SGB VIII
Merkblatt: Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft
Schematische Ablaufdarstellung: Tätigkeit der insoweit erfahrenen Fachkraft bei der Abschätzung einer Kindeswohlgefährdung
Innerbetriebliche Regelungen und Sonderfälle
Leitfaden: Fallbesprechung
Formular: Dienstanweisung Verhaltensregeln beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Formular: Schweigepflichtentbindung
Formular: Nachweis Mitarbeiterschulung nach § 8a SGB VIII
Formular: Selbstverpflichtungserklärung
Merkblatt: Kindeswohl und Asylrecht
Checkliste: Zuständigkeiten und chronologischer Ablauf von Maßnahmen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Checkliste: Clearingverfahren
Checkliste: Besonderheiten zur Gewährleistung des Kindeswohls bei behinderten Kindern
Weitere Anlaufstellen/Hilfsangebote (Formular)

Inhaltsübersicht "Mitarbeitermerkblatt Kinderschutz":
1. Einführung Kinderschutz
Bedeutung, Verantwortung
Wichtige gesetzliche Grundlagen (KJSG, SGB VIII)
Wichtige Begriffe (Kindeswohlgefährdung, grenzverletzendes Verhalten)
2. Grundsätze für das Verhalten im Umgang mit Kindern
Respektvolle und professionelle Interaktion mit Kindern
Wahrung von Distanz, Respekt und Grenzen
Klare Kommunikation, offene Gespräche
Angemessene Sprache
Aufsichtspflicht
3. Grenzen im Umgang mit Kindern/Grenzverletzendes Verhalten
Körperlicher Kontakt und Berührung
Angemessene Berührungen (Trösten, Unterstützen) mit Einwilligung
Vermeiden von Berührung an unangemessenen Stellen
Sensibilität für kulturelle Unterschiede im Hinblick auf Berührungen
Emotionale Grenzen und Privatsphäre
Vermeiden von unangemessener Nähe/Einmischung
Sensibilität bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Bestrafung/Disziplinierung
Sprachliche Grenzen (Beleidigungen, Anzüglichkeit etc.)
Privater Umgang mit Kindern außerhalb des Arbeitskontexts
Privater Kontakt und Treffen
Social Media
4. Konsequenzen bei Grenzüberschreitungen und unangemessenem Verhalten
Rechtlich
Folgen für die Kindesentwicklung
5. Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Regeln des Kinderschutzes