Bitte Buchhandlung auswählen.


Bücher Wenner in Osnabrück




Bültmann & Gerriets in Oldenburg
Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 14. Zur Sache des Denkens
von Martin Heidegger
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH Kontaktdaten
Reihe: Martin Heidegger Gesamtausgabe Nr. 14
Hardcover
ISBN: 978-3-465-03543-5
Erschienen am 15.03.2007
Sprache: Deutsch
Format: 231 mm [H] x 167 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 264 Gramm
Umfang: 156 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 30. April in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Der Band 14 der Gesamtausgabe entspricht in seinem Ersten Teil dem 1969 von Martin Heidegger anläßlich seines 80. Geburtstags im Verlag Max Niemeyer veröffentlichten Band "Zur Sache des Denkens". Dieser enthält vier Texte: den Vortrag "Zeit und Sein" (1962), das "Protokoll" zu dem im Herbst desselben Jahres in Todtnauberg gehaltenen Seminar über den Vortrag "Zeit und Sein", den Vortrag "Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens" (1964) und den Text "Mein Weg in die Phänomenologie" (1963). Ergänzt wird der Erste Teil durch Beilagen und Randbemerkungen aus Heideggers Handausgabe. Der in den Band 14 neu aufgenommene Zweite Teil umfaßt sieben Textstücke aus der Zeit zwischen 1927 und 1968: eine Selbstanzeige von "Sein und Zeit", zwei Textzeugen aus Heideggers Zusammenarbeit mit Edmund Husserl, drei Texte (eine Ankündigung und zwei Vorworte zu "Was ist Metaphysik?") und den Text "Über das Zeitverständnis in der Phänomenologie und im Denken der Seinsfrage". Das Hauptgewicht des Bandes 14 liegt auf den beiden späten Vortragstexten aus der ersten Hälfte der sechziger Jahre. In "Zeit und Sein" wird die Thematik des 'eigentlichen systematischen Abschnitts über Zeit und Sein' aus dem Aufriß von "Sein und Zeit" in der Blickbahn der zweiten Ausarbeitung der Seinsfrage aus dem Ereignis gedacht. "Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens" bedenkt das "Ende" des erstanfänglichen Denkens, das nur das in der Lichtung Gewährte kennt, und bestimmt als "Aufgabe" des andersanfänglichen Denkens, die Lichtung selbst als das freie Offene für Raum, Zeit und Anwesenheit zu denken.


weitere Titel der Reihe