Am Dienstag, den 9. Mai findet der 8. Hochschuldiskurs zu den Chancen und Risiken von ChatGPT bei uns in der Buchhandlung statt.
Der Eintritt ist frei, da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter eg@buecher-wenner.de
Der 8. Hochschuldiskurs am Dienstag, den 9. Mai der Universität und Hochschule Osnabrück widmet sich daher den Fragen, in welche Richtung ChatGPT die Technik und Gesellschaft verändern wird, welche Chancen, aber auch Risiken die Technologie birgt und ob menschliche Kreativität, die auf individuellen Erfahrungen, Emotionen und kulturellen Kontexten basiert, irgendwann von KIs generiert werden kann.
Kaum eine Technologie steht aktuell so im Fokus des medialen Interesses wie ChatGPT. Das Chatprogramm des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI, das auf Basis maschinellen Lernens Lösungsansätze und Antworten auf alle erdenklichen Fragen gibt, hat das Potenzial, die Arbeit mit Texten dauerhaft zu verändern.
Das Programm speist seine Lerninhalte aus Online-Enzyklopädien, Bibliotheken, Archiven, aber auch Nachrichten und den sozialen Medien. Die Antworten können ebenso komplex wie vielfältig sein: ChatGPT schreibt wissenschaftliche Artikel, verfasst alle Arten von Reden, Gedichte, Kurzgeschichten, Businesspläne und beherrscht diverse Programmiersprachen. Es kann Texte modifizieren, erweitern, übersetzen oder fortsetzen.
Auf dem Podium diskutieren u.a. Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Sabine Kirchhoff (Hochschule Osnabrück) und Renate Reichstein (Bild & Wort Agentur, Hamburg). Moderiert wird der Hochschuldiskurs von Kora Blanken (Agentur Kontrastkraft, Osnabrück)
Erdgeschoss
Telefon: 0541 33 103 21
E-Mail: eg@buecher-wenner.de
Signal & Whatsapp: +49541331030
zuletzt geändert am 27.04.2023